Nun auch in Wennigsen am Deister!
Seit 2023 gibt es eine Dependance der Praxis in Wennigsen. Schreibtherapeutische Einzelstunden und Schreibcoachings finden nun auch in Wennigsen statt.
Seit 2022 gibt es bereits eine Schreibgruppe in Wennigsen: www.schreibschule-callesen.de
Die Dimensionen therapeutischer Arbeit
Klassische Psychotherapie ist üblicherweise Gesprächstherapie. In einem festen Zeitrahmen von meist fünfzig Minuten spricht man über Probleme und Nöte. Je nach Therapierichtung ist das Vorgehen
etwas anders, aber das Medium ist das Wort. Nicht wenige Menschen sagen irgendwann, dass ihnen das alleinige Reden nichts bringe. Die Gefahr ist, dass man sich hier im rein kognitiven Bereich
bewegt, dass man zwar alles gut analysieren kann, aber dass sich am eigentlichen Problem, beispielsweise der Ängste, nichts ändert.
Erlebnisorientierte Verfahren wie Maltherapie bzw. Kunsttherapie, Musiktherapie oder Tanztherapie nutzen den kreativen Ausdruck und können auch weitestgehend ohne das gesprochene Wort auskommen.
Oftmals kann auf diese Weise das in Worten nicht Fass- und Sagbare seinen Weg nach außen finden.
Schreibtherapie arbeitet zwar auch mit dem Wort, aber auf einer ganz andere Weise als die Gesprächstherapie. Das Wort wird hier zu einer Farbe, zu einem Klang, zu einer Bewegung und hilft, eine
Brücke zwischen sich und der Welt zu bauen.
Körpertherapeutische Methoden gehen davon aus, dass viele Erlebnisse und Erfahrungen im Körper gespeichert sind und dass wir den Körper in die Therapie einbinden müssen, um Heilung auf einer
tieferen Ebene zu erreichen. Die Spannbreite der Methoden reicht hier von massiv aufwühlenden Verfahren wie Casriel-Arbeit, Biodynamik oder Rebirthing, die alle in den 80er Jahren des letzten
Jahrhunderts entstanden, bis hin zu sanfteren Ansätzen wie beispielsweise die Arbeit nach Peter Levine oder therapeutisches Taijiquan.
Innerhalb der Traumatherapie gibt es noch viele weitere Ansätze wie EMDR, psychoimaginative Traumatherapie, DBT, die jeweils andere Schwerpunkte setzen.
So unterschiedlich die hier aufgeführten Verfahren sind, ( - die Aufzählung ist nicht vollständig - ), so ist ihnen doch gemeinsam, dass sie sich meist entweder mit der Seele (oder Psyche)
beschäftigen oder mit dem Körper, manchmal auch mit beidem, dass ihnen aber oft die geistige Dimension fehlt.
Wir Menschen haben einen Körper, eine Seele - und einen Geist. Wenn wir begreifen wollen, was Heilung ist und wenn wir in der Lage sein wollen, auch einschneidende Erfahrungen in unser
Leben zu integrieren, müssen wir mit der geistigen Dimension unseres Menschseins umgehen.
Ansätze, die diese Dimension aufgreifen, sind z.B. die anthroposophische Psychotherapie oder die anthroposophische Biographiearbeit. Hier geht es immer auch um unser Ich (nicht zu verwechseln mit
dem Ego), als Regisseur unseres Lebens, als unsere geistige Dimension. Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin?
Der Mensch wird hier stets als Werdender begriffen und Therapie als Begleitung dabei verstanden, das noch nicht gelebte Potential zu erkennen und zu leben. Indem wir das Drehbuch unseres eigenen
Lebens beginnen zu verstehen, können wir mehr und mehr Verantwortung für unser Leben übernehmen. Die Einbindung dieser geistigen Dimension des Menschseins ist für meine Arbeit zentral.