Biographiearbeitstagung in Münster
08.03.2024
Fortbildung für TherapeutInnen, BeraterInnen und Coaches
Angebot von Workshops durch verschiedene Referenten
Workshop mit Gyde Callesen:
Vortrag
Missbrauch in der Psychotherapie - ein Tabu
Missbrauch in der Psychotherapie hat fatale Auswirkungen. Betroffene leiden unter anderem unter Schuldgefühlen, einer schweren depressiven Symptomatik, selbstschädigendem Verhalten und erhöhter
Suizidgefahr. Meist schweigen sie über ihre Erlebnisse, da sie diese nicht einordnen können. Es kann sich um emotionalen, narzisstischen, kommerziellen und/oder sexuellen Missbrauch
handeln.
Missbrauch in der Psychotherapie ist ein schweres Trauma, das zum Verlust von Weltvertrauen führt.
In diesem Vortrag werden typische Merkmale von Missbrauch in der Psychotherapie vorgestellt. Es werden die Auswirkungen auf Betroffene beschrieben, und es wird aufgezeigt, wie angehende oder
bereits praktizierende PsychotherapeutInnen einem Missbrauch vorbeugen können. Darüber hinaus geht es darum, welche Probleme in Folgetherapien auftreten können und wie man als TherapeutIn damit
gut umgehen kann.
Referentin: Gyde Callesen
nächster Termin wird noch bekannt gegeben
Fachfortbildung
LEAF© - Die Macht der Worte
Schreiben als Ressource in der Traumatherapie
Traumatische Erfahrungen machen Menschen sprachlos. Das Erlebte kann nicht in Worte gefasst werden und wird zum Unaussprechlichen. Traumata führen zu einer Blockierung bestimmter Gehirnbereiche,
u.a. des Broca-Areals, des Sprachzentrums. Das Wiedererlangen der Sprache, das Hinaustreten aus dem Schweigen, das für Traumata typisch ist, ist ein zentraler Schritt auf dem Weg der Heilung.
Durch das Schreiben werden dem Gehirn Impulse für neue Verschaltungen gegeben. Ein durch Traumata teilweise blockiertes, teilweise einseitig arbeitendes Gehirn wird neu trainiert, positive
Erlebnisse wieder möglich werden zu lassen.
Die von Gyde Callesen entwickelte Methode LEAF© verknüpft Elemente des Literarischen Schreibens mit Ansätzen der ressourcenorientierten Traumaarbeit. Schreiben wird hier zu einer Möglichkeit,
innere Ressourcen (wieder-) zu entdecken und zu verankern. Mithilfe verschiedener Schreibtechniken werden zum Beispiel zugleich Möglichkeiten der Nähe- und Distanzregulierung erlernt und
Möglichkeiten zur Verfügung gestellt, auf der literarischen Bühne Verhaltensweisen zu erproben, die in der Realität noch nicht möglich sind.
Begleitend zur Traumatherapie hat sich diese Art des Schreibens in Gruppen als sehr unterstützend für komplex traumatisierte Menschen erwiesen.
Inhalte:
- Grundlagen Neurobiologie und Trauma – wie traumatisierte Gehirne funktionieren
- Sprache und Schreiben – die Sprachlosigkeit des Traumas
- Schreiben als Top-down-Regulation
- Grundlagen der Methode LEAF© (Schreibtechniken und Ressourcenentwicklung)
- Grundlagen der Leitung von Gruppen für traumatisierte Menschen
Leitung: Gyde Callesen
Zielgruppe: TherapeutInnen, BeraterInnen, SozialpädagogInnen etc.
Dies ist eine Fachfortbildung für TherapeutInnen, die Kenntnisse der Traumatherapie besitzen und bereits Erfahrung in der Arbeit mit Traumatisierten haben.
Nächster Termin : wird noch bekannt gegeben